Gekauft mit Motorschaden,
und war eigentlich zum schlachten gedacht!
doch dann kamen mir wieder neue Ideen und die 98er Duke wurde leicht modifiziert
Als erstes kam der originale Motor raus und ein 2002er Motor mit 7000km wurde eingesetzt.
Dazu erst noch ein paar BBS Felgen und schon stand sie so da
![]() |
![]() |
Die Verkaufsanzeige lautete dann :
hab ne 98er Duke gekauft mit Motorschaden, die einen guten Zustand hat.
Eigentlich wollte ich sie zerlegen und dann in Einzelteilen verkaufen Da ich aber noch einen 2002er Motor hatte, den ich noch testen musste ob er läuft, hab ich ihn mal eingebaut
Nun bin ich ein wenig am überlegen ob ich sie wirklich schlachten soll
Es handelt sich um eine 98er Duke 1
Fahrgestell hat 26t KM auf der Uhr
Motor von 2002 ca 7000KM auf der Uhr
Duke 2 Rädern (nicht eingetragen)
Vorschalldämpfer Ersatzrohr
Remus Enschalldämpfer
Keine Abmeldebescheiningung !
Kein TÜV Bericht !
Lenkanschlag leider gebrochen an der unteren Gabelbrücke
Der linke Tankspoiler ist ganz leicht eingerissen
Doch ich hatte keine Ausdauer beim verkauf und so wurde das Heck wieder mit dem originalen Rücklich versehen, getönte Blinker im originalen Design angebracht und der Remus Auspuff der 94er Duke montiert
Die BBS Felgen wurden dann noch gegen die Brembo getauscht
Neben den optischen und technischen Änderungen, sollte aber auch die Technik ein wenig verändert werden.
Den Motor der 2002er Duke 2 hatte die 98er schon bekommen und der Vergaser sollte einer Einspritzung von KMS weichen. Dafür wurde die 98er dann zu Streetmax.nl gebracht und wird dort auf die Einspritzanlage umgebaut!
Die Eingangsmessung ergab 50,5 PS und 55NM
Video der Eingangsmessung
Für eine Abstimmung die nicht erfolgte ein gar nicht so schlechter Wert
Die ersten Schritte wurden gemacht!
Der Drosselklappenkörper bekam die Adapter um auf den Motor adaptiert werden zu können und auch für den Luftfilter musste ein Adapter gedreht werden.
Dazu wurden die Benzinpumpe und der Druckregler schon eingepasst.
Video der Ausgangsmessung
Die Ausgangsmessung überraschte uns dann doch mit 62PS und 66NM
Hier sind die Kurven der Eingangsmessung und der Ausgangsmessung übereinander gelegt, so kann man den Unterschied sehen
Insbesonders der Drehmomentverlauf ist sehr interessant. Von 3300 bis 7300 rpm liegen immer über 55 Nm an. Wir sind wirklich gespannt, wie sich das auf der Straße auswirkt.
Erster Fahreindruck auf einer sehr kurzen Runde
Motor läuft schön rund und das langsam losfahren ist ohne Probleme möglich, er hängt weich am Gas fast schon wie mit einem aufgemotzten BST, aber wenn man dann die Leistung abruft, dann spricht er an wie ein Flachschieber.
Es schiebt, insofern man bei 60Ps davon sprechen kann, einfach nach vorne, schöner als ein Flachschieber, denn der Flachschieber ist immer in irgendwelchen Breichen nur ein Kompromis, aber so direkt
Egal welche Drehzahl egal welcher Gang es schiebt. Fast schon vom Gefühl her wie ein Dellorto, aber nicht so hart in den Lastwechseln
Man kann es nicht wirklich beschreiben.
Einfach direkte Umsetzung der Befehle ohne wenn und aber… naja fast, das Beschleunigunglosch ist noch da, aber nicht so hart wie ich erst vermutet hatte. Ist halt ne Abstimmungssache.
Motor ist von der Leistungsentfaltung fast langweilig, weil er schon früh ein schönes Drehmoment zur Verfügung stellt, aber nicht so langweilig das im 2. Gang bei 16/38er Übersetzung keine Gaswheelys möglich wären.
Probefahrt im Schwarzwald
Es war soweit!
Der Schwarzwald sollte zur Spielwiese für das Testen der Duke werden.
Endlich zeit und Ruhe die Duke ganz in Ruhe auszuprobieren
Also am Samstag um 5 ins Auto und um ca 14 Uhr sass ich dann in Neuenburg auf der Duke und verschwand mit dem Laptop im Tankrucksack in den Schwarzwald für die ersten ca 100KM auf der Duke.
Die anfänglichen Probleme mit dem verschlucken beim schnellen Gasuafreissen wurden schnell durch Anhebung der virtuellen Beschleunigerpumpe behoben und so konnte ich mich auf das fahren und die Gasannahme konzentrieren.
Es gab nicht viel auszusetzen.
Direkt wie ein Flachschieber aber nicht ganz so weich spricht sie an und man kann die Gasannahme wunderbar dosieren.
Wie sich am Samstag raus stellte kann man im dritten ganz bei 2000 U/min die Duke einfach rollen lassen.
Am Freitag nach der Tour veränderte sich aber der Leerlauf und ich besserte im Mapping nach und stellte die Duke ab. Was sich noch als Fehler erweisen sollte!
Denn nicht das Mapping war schuld, sondern der kleine Krümmer ist aus dem Sammler gerutscht, dieses bemerkte ich aber erst wieder beim los fahren. Somit passte das Mapping natürlich gar nicht und auf der 2. Tour am Freitag knallte die Duke beim Gas wegnehmen das es einem peinlich war.
Beim ersten längeren Halt wurde das Mapping wieder zurück gedreht und sie lief wieder fast perfekt.
Die Ausfahrt am Samstag und Sonntag konnte dann wirklich ohne Probleme in Angriff genommen werden, die Duke hat durch ihre schöne Drehmomentkurve es nicht wirklich nötig viel gedreht zu werden und so werde ich von 16/38 wieder auf 17/38 zurück rüsten, das Drehmoment und die Leistung welche sie bietet reicht dafür absolut aus!
Alles in allem hat Streetmax schon ein sehr brauchbares und fahrbares Mapping auf dem Prüfstand erstellt, welches ich nun mithilfe einer Lambdasonde und einem entsprechenden Anzeigegerät noch anpassen werde. So das auch die Problem die ab und an mit dem Standgas auftreten behoben sein werden.
Ist halt alles eine Entwicklungsarbeit, die noch keiner vorher für die Duke gemacht hat.
Achso, am Samstag habe ich dann noch für etwas Unterhaltung bei den Duke Fahrern gesorgt, nachdem ich nach noch nichteinmal 90KM liegen geblieben bin mit Spritmangel.
Aber aus dem 12 Litertank waren nur ca 4,5 Liter raus …… doch die Pumpe zog dann Luft mit und so musste erst die Kanisterbetankung durchgeführt werden. Auch das wird behoben, durch einen 2. Ausgang am Tank, so das man dann die vollen 12 Liter nutzen kann.
Ich hoffe ich komme im Oktober dazu das Mapping weiter zu verfeinern, so das ich die Duke nächstes Jahr über die Strassen fahren kann, es wird also weiter gehen!
Der zweite Tankabgang wurde eingebaut und der Krümmer gegen einen mit Lambdasonden Einbaumöglichkeit getauscht, danach ging es auf Probefahrt und gemäss der Lambdawerte muss am Mapping beim fahren nichts mehr angepasst werden
Die 98er war aber der Meinung sie müssen mir mal eine ganz neue Aufgabe stellen und begann während der Fahrt die Batterie zu leeren. Lima tauschen, Regler tauschen, batterie tauschen, Kabelbaum tauschen, alles brachte leider nicht den gewünschten Erfolg, also gehts demnächst noch einmal ran.
Das dritte Wochenende war der 98er gegönnt, nur um diesem Fehler auf die Spur zu kommen. Die Benzinpumpe wurde getauscht und die Messwerte sagen viel versprechend aus!
Also Versuchsaufbau (Lambdaanzeige, Spannungsmessgerät und Laptop für die Einspritzung) dran und auf zur Probefahrt. Lief auch alles recht viel versprechend aber die Spannungswerte waren noch nicht ganz optimal. Nach ca 80KM war ich wieder auf dem alten Stand. Es kam nicht genug Spannung an der Batterie an.
Ohne Licht sind die Werte im grünen Bereich, genauso wie sie auch im grünen Bereich sind wenn die Pumpe „fremdversorgt“ wird, also nochmal die Lima gewechselt.
Die Werte wurden wieder besser aber immer noch nicht da wo ich sie haben will.
Die Suche geht also weiter
Die Suche ist beendet, was es genau war kann ich nicht sagen, zum Schluss habe ich die Einspritzanlage noch umverkabelt, das Steuergerät wird nun direkt mit der Zündung eingeschaltet und nur noch die Benzinpumpe wird über ein Relaise geschaltet.
Vorher lief beides über das Relaise.
Dazu hat die benzinpumpe noch einen Masseanschluss über den Rahmen bekommen und nicht direkt an der Batterie.
Dazu wurden die Scheinwerfer noch gegen die von der Sting getauscht, so hat das Abblendlicht keine 55 Watt mehr, sonder nur noch 35 Watt. Da ich fast nur am Tage fahre stört mich das nicht so sehr.
Mal schauen was die 98er noch für Überraschungen bereit hält!
Nachdem sie nun gelaufen ist und es sich ein paar Türen aufgetan haben ein neues Projekt in Angriff zu nehmen, in dem die Teile der Einspritzanlage aufgehen werden!
Einige Teile der 98er zur Seite gepackt für die neue Duke und ein Teil in das Regal zum Verkauf gelegt.
Die letzten Bilder